• Fahrbericht: Lucid Gravity mit 926-Volt-Technik

    Fahrbericht: Lucid Gravity mit 926-Volt-Technik
    Lucid, luxuriöse Elektromarke aus dem Silicon Valley, ist bei uns eine weithin unbekannte Größe. Das soll sich mit dem Oberklasse-SUV Gravity ändern. Der wandelt mit spektakulären Fahrleistungen und imposanter Sportlichkeit in den Spuren des Lucid Air.
    Nio, Faraday Future, Byton oder Fisker – viele automobile Start-Ups wollten in den vergangenen Jahren zu einem neuen Tesla werden. Geschafft hat es keiner – bisher und so langsam lichtet sich der Markt. Lucid
  • Neuer Jeep Compass: Raus aus der Lethargie

    Neuer Jeep Compass: Raus aus der Lethargie
    Die neue, mittlerweile dritte Generation des Jeep Compass ist im Vergleich zu seinem Vorgängermodell kaum wiederzuerkennen. Das neueste Modell der Offroad-Amerikaner soll die Marke aus Lethargie und schlechten Verkaufszahlen herausholen – nicht nur im Heimatland USA. Ende des Jahres kommt der Neuling wahlweise als Hybrid, Plug-in-Hybrid oder Elektroversion auf den Markt.
    Seitdem Jeep zum Stellantis Konzern gehört, ist aus dem einstigen Offroad-Hersteller insbesondere in Europa ei
  • „Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität“

    „Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität“
    In der Debatte um alternative Antriebe mahnt Michael Bültmann, Deutschland-Chef von ABB E-mobility, zu mehr Sachlichkeit. Im Interview mit der Autogazette spricht er sich klar für den batterieelektrischen Antrieb aus – und warnt vor einem politischen Schlingerkurs, der die Effizienz aus dem Blick verliert. Für ihn ist klar: „Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität.“
    Elektroautos sind nicht nur lokal emissionsfrei – sie sind vor all
  • Mercedes-Benz legt V1G und V2G in die Spur

    Mercedes-Benz legt V1G und V2G in die Spur
    Der Autohersteller Mercedes-Benz und das Technologieunternehmen The Mobility House haben eine europaweite Kooperation für die Integration von Vehicle-Grid-Lösungen bekanntgegeben. Beide Unternehmen bündeln ihre Expertise in Elektromobilität und Ladetechnologien, um Elektroautos von Mercedes-Benz intelligent mit dem Energiesystem zu vernetzen. Die Partnerschaft umfasst intelligente Ladeangebote für private Haushalte, die sowohl unidirektionale (Vehicle-1-Grid/V1G) als auc
  • Advertisement

  • Wie sich Stromkosten auf die Gesamtkosten eines E-Autos auswirken

    Wie sich Stromkosten auf die Gesamtkosten eines E-Autos auswirken
    Elektroautos sind emissionsfrei und leise unterwegs und gelten als modern – doch sind sie auch wirtschaftlich sinnvoll? Diese Frage beantwortet regelmäßig der ADAC, der die aktuellen Gesamtkosten von Elektroautos, Plug-in-Hybriden sowie Benzin- und Dieselfahrzeugen miteinander vergleicht und stets aktuell hält. In einer aktuellen Auswertung vergleicht der Automobilclub, wie sich unterschiedliche Stromkosten auf die Vollkosten über eine Haltedauer von fünf Jahren b
  • Omron bündelt Robotikkompetenz in neuer Organisationseinheit

    Omron bündelt Robotikkompetenz in neuer Organisationseinheit
    . Mit einer eigenen europäischen Robotikorganisation will Omron schneller auf lokale Anforderungen reagieren und einen direkteren Zugang zu technischem Fachwissen bieten.
  • Siemens und TSMC stärken Allianz für fortschrittliches Halbleiterdesign

    Siemens und TSMC stärken Allianz für fortschrittliches Halbleiterdesign
    Die Unternehmen wollen mit der Zusammenarbeit nicht nur ihr Portfolio stärken, sondern auch ihre gemeinsamen Kunden dazu befähigen, die Herausforderungen von morgen zu meistern.
  • „Eine gute Entscheidung“: Hamburgs E-Taxis sind beliebt

    „Eine gute Entscheidung“: Hamburgs E-Taxis sind beliebt
    Seit 1. Januar dürfen in Hamburg nur noch lokal emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden. Ein Taxi-Unternehmer teilt nun seine Erfahrungen mit den E-Taxis – und zeigt sich rundum zufrieden: Jan Weber, Vorstand von Hansa Funktaxi, setzt in seinem Unternehmen bereits seit mehreren Jahren Elektro-Taxis ein, erklärt Weber im Gespräch mit Auto Motor und Sport. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sei der Umstieg „auf jeden Fall eine gute Entscheidung“ gewesen.
    Weber f
  • Advertisement

  • Stellantis: Was uns stark gemacht hat, reicht nicht mehr aus

    Stellantis: Was uns stark gemacht hat, reicht nicht mehr aus
    Beim Branchenevent Automotive Masterminds trafen sich Anfang Mai Entscheider:innen aus Entwicklung, Digitalisierung und Strategie führender Automobilhersteller und Zulieferer, um über die zentralen Herausforderungen und Zukunftstrends der Branche zu diskutieren. Wir von Elektroauto-News.net waren ebenfalls vor Ort und haben darauf gehört, was die Branche bewegt.
    Einer der eindrücklichsten Vorträge kam dabei von Dr. Joachim Kahmann, Senior Vice President Purchasing EE &am
  • VW-Markengruppe Core steigert Absatz und Umsatz

    VW-Markengruppe Core steigert Absatz und Umsatz
    Die Marken VW, Škoda, Seat/Cupra und Volkswagen Nutzfahrzeuge bilden im Volkswagen-Konzern die Markengruppe Core. Gemeinsam haben sie im ersten Quartal 2025 ihre Umsatzerlöse mit insgesamt rund 35,3 Milliarden Euro deutlich gesteigert. Der Fahrzeugabsatz profitierte von starken Zuwächsen bei den vollelektrischen Modellen, so VW in einer aktuellen Mitteilung.
    Gleichzeitig belasteten Rückstellungen im Zusammenhang mit der CO₂-Regulierung in Europa sowie der Diesel-Thema
  • Citroën Ami jetzt mit mehr Varianten und Zubehör

    Citroën Ami jetzt mit mehr Varianten und Zubehör
    Citroën hat seinem elektrischen Kleinstfahrzeug Ami ein neues Erscheinungsbild und zusätzliche Varianten verpasst. Ab sofort können Interessierte die überarbeitete Version in Europa bestellen. Das Auto bleibt bei seinen kompakten Abmessungen, erhält aber einen frischeren Look, zusätzliche Farben und Erweiterungen für spezielle Einsatzzwecke.
    Mit einer Reichweite von 75 Kilometern und der Möglichkeit, den Akku in vier Stunden an einer normalen Steckdose zu
  • Erneuerbare und Ladesäulen: Trump will Staatsbudget kürzen

    Erneuerbare und Ladesäulen: Trump will Staatsbudget kürzen
    Die Regierung um US-Präsident Donald Trump hat in der vergangenen Woche den Haushaltsentwurf für das Fiskaljahr 2026 vorgelegt. Dieser sieht eine drastische Kürzung der zivilen Regierungsausgaben vor: Die nicht verteidigungsbezogenen Mittel sollen um rund 163 Milliarden US-Dollar (rund 144 Milliarden Euro) gekürzt werden. Die zivilen Ausgaben würden dann noch 557 Milliarden Dollar betragen. Klammert man Militärausgaben sowie die Pflichtausgaben des Bunde
  • Accumotive bereitet bald Akkus in Kamenz auf

    Accumotive bereitet bald Akkus in Kamenz auf
    Im sächsischen Kamenz bereitet sich die Daimler-Tochter Accumotive auf eine neue Aufgabe vor. Bereits heute produziert das Unternehmen Batterien für Elektroautos. Künftig sollen dort auch gebrauchte Akkus überholt und wiederverwendet werden. Der Start ist für das kommende Jahr geplant. Mercedes-Benz verfolgt damit das Ziel, Batterien nicht einfach zu entsorgen. Stattdessen sollen sie in den technischen Kreislauf zurückkehren.
    Für alle Elektroautos des Konz
  • Batteriehersteller CustomCells meldet Insolvenz an

    Batteriehersteller CustomCells meldet Insolvenz an
    Der deutsche Batterieentwickler CustomCells steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Für die beiden wichtigsten Unternehmensteile in Itzehoe und Tübingen wurde ein Insolvenzverfahren eröffnet, wie aus einer Mitteilung des Unternehmens hervorgeht. Das Amtsgericht Kiel setzte den Rechtsanwalt Dr. Malte Köster als vorläufigen Insolvenzverwalter ein. Er ist Partner bei der Kanzlei Willmerköster, die auf Insolvenzrecht spezialisiert ist. Die Holdinggesellschaft der Gruppe
  • Ferrari plant Fake-Schaltung für Elektroautos

    Ferrari plant Fake-Schaltung für Elektroautos
    Viele Autofahrer mit dem sprichwörtlichen Benzin im Blut tun sich mitunter noch schwer, auf die Elektromobilität umzusteigen. Manche haben emotionale Probleme damit, wenn ein Auto nicht brummt, blubbert, dröhnt und ruckelt. So ist das offenbar auch bei Ferrari-Fans, denn die italienische Nobelsportmarke plant sein erstes Elektroauto selbstredend mit Soundgenerator. Und wie Motor1 unter Berufung auf entsprechende Patentanmeldungen nun berichtet, sollen auch Schaltvorgänge simu
  • Volta Trucks steht nach Neustart erneut vor dem Aus

    Volta Trucks steht nach Neustart erneut vor dem Aus
    Volta Trucks hatte sich für den Neustart viel vorgenommen. Nach der ersten Insolvenz im Oktober 2023 sollte ein überarbeitetes Geschäftsmodell das Unternehmen zurück in die Spur bringen. Man war “stärker und fokussierter denn je”, doch dies scheint sich nicht bewahrheitet zu haben, wie Sustainable Truck & Van berichtet. Diese haben eine Nachricht über das erneute Scheitern aufgegriffen, die auf LinkedIn von Carla Detrieux, zuständig für Ges
  • Tesla: Absatz in Europa weiterhin im Sinkflug

    Tesla: Absatz in Europa weiterhin im Sinkflug
    Teslas Absatz von Elektroautos geht in mehreren wichtigen europäischen Märkten auch im zweiten Quartal stark zurück, obwohl das neue Model Y, das für die enttäuschenden Verkäufe im ersten Quartal verantwortlich gemacht wurde, nun erhältlich ist. Damit verschärft sich ein Abwärtstrend, der bereits im Vorjahr begonnen hat: Im Jahr 2024 lieferte Tesla in Europa 11 Prozent weniger Fahrzeuge aus als 2023. Im ersten Quartal 2025 betrug das Minus zum Vorjahr
  • Banula ermöglicht bundesweites E-Auto-Laden mit eigenem Stromvertrag

    Banula ermöglicht bundesweites E-Auto-Laden mit eigenem Stromvertrag
    Das vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) koordinierte Forschungsprojekt Banula (BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen) hat einen Meilenstein erreicht: Erstmals ist es möglich, den eigenen Stromvertrag bundesweit an öffentliche Ladesäulen mitzubringen – einschließlich Haushalts- und selbst erzeugtem PV-Strom. Nach erfolgreicher Pilotierung in der Regelzone von TransnetBW wurde das innovative Durchleitung
  • Škoda: E-Autos und Plug-in-Hybride erreichen Rekordanteil

    Škoda: E-Autos und Plug-in-Hybride erreichen Rekordanteil
    Der Autohersteller Škoda kann den Schwung aus dem vergangenen Jahr mitnehmen und erzielt ein robustes erstes Quartal: Mit 238.600 weltweit an Kunden ausgelieferten Autos hat die tschechische VW-Tochter in den ersten drei Monaten 2025 einen Rekordzuwachs um 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum 2024 erzielt. Steckerautos, also Elektroautos und Plug-in-Hybride, erreichten mit 36.900 ausgelieferten Einheiten einen neuen Bestwert von 15 Prozent.
    Die soliden Verkaufs- und Finanzzahl
  • Seat-Cupra: Rekordumsatz, aber E-Auto-Erfolg schmälert den Gewinn

    Seat-Cupra: Rekordumsatz, aber E-Auto-Erfolg schmälert den Gewinn
    Der spanische Autokonzern Seat S.A. kann für das erste Quartal des Jahres ein positives Ergebnis vorweisen: So belief sich der Umsatz der Volkswagen-Tochter zwischen Januar und März 2025 auf 3,9 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 2,4 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024 (3,8 Milliarden Euro). Dieser Wert, der vor allem auf den Erfolg der jüngst eingeführten Cupra Modelle zurückzuführen sei, stelle einen neuen Rekord für das Unternehmen
  • Audi steigert E-Auto-Absatz um 30 Prozent

    Audi steigert E-Auto-Absatz um 30 Prozent
    Die finanzielle Performance sowie der Autoabsatz der Audi AG im ersten Quartal 2025 spiegelt die weiterhin herausfordernde Gesamtlage der Automobilindustrie wider. Dazu tragen unter anderem die eingetrübte Konjunktur, der verschärfte Wettbewerb sowie politische Unsicherheiten bei. Gleichzeitig stiegen die Auslieferungen bei den Elektroautos der Marke Audi um rund 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, bei einem insgesamt jedoch leicht rückläufigen Autoabsatz. Die Um
  • Unerwartetes Revival: Kommt der Range Extender zurück?

    Unerwartetes Revival: Kommt der Range Extender zurück?
    In der Anfangszeit der Elektromobilität wurde der Range Extender zum Reichweitenberuhiger für Neukunden. Nachdem die ungeliebte Technik schnell wieder verschwand, erlebt sie nun ihre Wiederauferstehung – nicht mehr nur in China.
    Es gab auf dem europäischen Markt nicht allzu viele Modelle mit Range Extender, die es letztlich auf nennenswerte Volumen brachten. Da war der alles andere als erfolgreiche Opel Ampera und der kaum weniger gewinnbringende BMW i3, die beide mit einem
  • Intuitive Offline-Programmierung von Knickarmrobotern

    Intuitive Offline-Programmierung von Knickarmrobotern
    Die Roboter-Programmiersoftware ABB Robotstudio senkt mit einer Funktion die Einstiegshürden in die Roboterprogrammierung: Automatic Path Planning reduziert die Offline-Programmierung von Roboterbewegungen auf wenige Klicks – ohne Abstriche bei der Präzision oder Qualität.
  • Fichtner: E-Fuels sind kein Freifahrtschein für Verbrenner

    Fichtner: E-Fuels sind kein Freifahrtschein für Verbrenner
    Er ist einer der meistzitierten Batterieforscher weltweit, hat über 400 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, mehr als 20 Patente angemeldet – und bleibt bei all dem immer auch ein neugieriger Erklärer: Prof. Dr. Maximilian Fichtner spricht im Podcast mit Tim Gabel nicht nur über Batterietechnologien, sondern auch über wissenschaftliche Neugier, gesellschaftliche Fehlannahmen und die Frage, warum Deutschland technologisch nicht zwangsläufig zurücklie
  • China antwortet mit Plug-in-Hybriden auf Europas E-Auto-Zölle

    China antwortet mit Plug-in-Hybriden auf Europas E-Auto-Zölle
    Chinesische Autohersteller reagieren auf die gestiegenen Importabgaben auf Elektroautos der Europäischen Union mit einer neuen Taktik, wie Reuters berichtet. Statt batterieelektrischer Autos setzen sie zunehmend auf Plug-in-Hybride, um die hohen Zusatzkosten zu umgehen. Im März lagen die Verkaufszahlen von Plug-in-Hybriden aus China deutlich über denen vom Sommer des Vorjahres. Die EU hatte im Juli 2024 vorläufige Strafzölle auf Elektroautos aus China eingeführt, um
  • Kia bringt E-Transporter PV5 ab 32.930 Euro auf den Markt

    Kia bringt E-Transporter PV5 ab 32.930 Euro auf den Markt
    Kia hat in den letzten Jahren eine klare Entwicklung in Richtung Elektromobilität gezeigt. Mit Modellen wie dem EV6, dem EV9 und zuletzt dem EV3, gekürt zum World Car of the Year 2025, hat die Marke international Anerkennung gefunden. Nun setzt Kia mit einer neuen Strategie einen weiteren Schritt. Unter dem Namen „Platform Beyond Vehicle“ entsteht ein Konzept, das weit über den Bau von Elektroautos hinausgeht. Es umfasst auch digitale Dienste, Ladelösungen un
  • Was die Feuerwehr ihren Einsatzkräften bei E-Auto-Bränden rät

    Was die Feuerwehr ihren Einsatzkräften bei E-Auto-Bränden rät
    Welche Herausforderungen stellen sich der Feuerwehr durch die Elektromobilität? Was ist bei Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung zu beachten? Jochen Schäfer, Fachberater Elektromobilität des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), informierte hierüber im DFV direkt und stellte rund 340 interessierten Feuerwehrangehörigen in dem Onlineformat die Fortbildungsmöglichkeiten des Kompetenzzentrums E-Mobilität vor. Ausgehend von der Frage, was wir über
  • Škoda Elroq 85 bekommt CATL-Akku

    Škoda Elroq 85 bekommt CATL-Akku
    Škoda will den Elroq 85 ab Juni mit Batteriezellen des chinesischen Herstellers CATL ausstatten. Damit wird sich die Ladeleistung des elektrischen Kompakt-SUV verringern. Einige Interessenten und Kunden kritisieren den Hersteller deshalb scharf – dabei soll die Ladedauer unverändert bleiben.
    „Alle Škoda Elroq-Modelle, die ab Kalenderwoche 24 im Jahr 2025 produziert werden, erhalten aufgrund eines Lieferantenwechsels andere Hochvoltbatterien“, zitiert das Nach
  • Albemarle stoppt Pläne für Lithium-Raffinerie in USA

    Albemarle stoppt Pläne für Lithium-Raffinerie in USA
    Albemarle hat seine Pläne für eine neue Lithium-Raffinerie in den USA vorerst zurückgestellt, wie Reuters berichtet. Der Konzern wollte ursprünglich eine der größten Anlagen zur Verarbeitung des wichtigen Batteriemetalls bauen. Doch die schwache Marktentwicklung habe dazu geführt, dass das Projekt vorerst nicht weiterverfolgt werde. Der Preisverfall bei Lithium macht vielen Unternehmen zu schaffen. Auch Albemarle ist davon betroffen. Obwohl das Unternehmen zul
  • BMW: Montagewerk für E-Auto-Akkus in Niederbayern nimmt Gestalt an

    BMW: Montagewerk für E-Auto-Akkus in Niederbayern nimmt Gestalt an
    Der Bau des BMW-Montagewerks für Hochvoltbatterien läuft nach Plan. Vor einem Jahr, im April 2024, erhielt das Unternehmen das Baurecht für den neuen Standort in Niederbayern. Zwölf Monate später steht das zentrale Produktionsgebäude. Die technische Gebäudeausrüstung sei so weit fortgeschritten, dass plangemäß im Juni mit der Installation der Produktionsanlagen begonnen werden könne, so BMW in einer aktuellen Mitteilung. Sabrina Kugler, Pro

Follow @ElektroNewsDE on Twitter!