• Polestar wächst im ersten Quartal 2025 deutlich

    Polestar wächst im ersten Quartal 2025 deutlich
    Polestar konnte im ersten Quartal 2025 rund 12.300 Autos verkaufen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einem Plus von etwa 76 Prozent. Damals waren es knapp 7000 Einheiten. Verglichen mit dem Schlussquartal 2024 blieben die Zahlen weitgehend konstant, obwohl das wirtschaftliche Umfeld weiterhin schwierig ist. Ein entscheidender Faktor für das Wachstum ist die größere Nachfrage nach den neu eingeführten Modellen. Zudem trage die laufende Umstellung des Vertrieb
  • Neues Tesla Model Y verkauft sich offenbar schlecht

    Neues Tesla Model Y verkauft sich offenbar schlecht
    2023 und 2024 war das Tesla Model Y das meistverkaufte Auto weltweit über alle Antriebsarten hinweg. Entsprechend groß dürften die Hoffnungen gewesen sein, die der Elektroautobauer in die überarbeitete Variante des Elektro-SUVs gesteckt hat, die Anfang des Jahres vorgestellt wurde – nun mehren sich aber die Anzeichen, dass das neue Model Y bislang hinter den Erwartungen zurückbleibt.
    Wie Reuters berichtet, sind zuletzt bemerkenswert günstige Finanzierungsange
  • Wasserdampf als Antrieb für Soft-Roboter

    Wasserdampf als Antrieb für Soft-Roboter
    In unserer Rubrik „Faszination Robotik“ präsentieren wir Ihnen einmal im Monat außergewöhnliche Roboter. Heute: Das mögliche Comeback des Phasenwechselantriebs.
  • Nissan will sieben von 17 Werken schließen

    Nissan will sieben von 17 Werken schließen
    Der japanische Autohersteller Nissan hat nun offiziell seine Finanzergebnisse für das am 31. März 2025 zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2024 bekanntgegeben. Die Lage ist ernst, wie bereits vorab bekannt wurde, weltweit stehen 20.000 Jobs zur Debatte. Von April 2024 bis einschließlich März 2025 hat Nissan weltweit 3,35 Millionen Autos verkauft, fast 3 Prozent weniger als im Vorjahr. Der konsolidierte Nettoumsatz stieg leicht auf auf 12,6 Billionen Yen, knapp 77 Milliarden
  • Advertisement

  • Eon-Schnelllader: Neuartiger T-Pole zeigt Preis und Belegung an

    Eon-Schnelllader: Neuartiger T-Pole zeigt Preis und Belegung an
    Der Energieversorger Eon hat in Krumbach in Bayerisch-Schwaben im Rahmen des Deutschlandnetzes vier Schnellladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten in Betrieb genommen. An und für sich wäre so etwas keine Meldung wert, neue Schnellladesäulen für Elektroautos gehen täglich ans Netz. Diese Station allerdings hat eine Besonderheit vorzuweisen: Ein T-förmiges Designmodul, das Belegungsstatus und Ad-hoc-Ladepreise anzeigt.
    „Unser Deutschlandnetz-Standort in Kru
  • Käufer wenden sich ab: Tesla ächzt unter Elon Musk

    Käufer wenden sich ab: Tesla ächzt unter Elon Musk
    Tesla hat zuletzt mit einer deutlich sinkenden Nachfrage zu kämpfen – aktuelle Daten zeigen, dass das zu großen Teilen an Tesla-Chef Elon Musk liegt. Die Marktforschungsfirmen Uranos aus Deutschland und Dynata aus den USA zeigen im Rahmen einer aktuellen Umfrage, was Beobachter schon lange vermutet haben: Von denjenigen Tesla-Besitzern, die in Zukunft kein Elektroauto des US-Herstellers mehr kaufen möchten, gibt der überwiegende Großteil als Grund das Verhalten v
  • Ford-Werke Köln: Mitarbeiter wollen erstmals streiken

    Ford-Werke Köln: Mitarbeiter wollen erstmals streiken
    1930 wurden die Ford-Werke in Köln gegründet, seither hat es dort noch nie Streiks gegeben – das soll sich aber in dieser Woche ändern: Wegen des geplanten Stellenabbaus am Kölner Standort hat die IG Metall für Mittwochmorgen zum Streik aufgerufen. Der Streik soll bis Ende der Nachtschicht am Donnerstagmorgen andauern, teilte die Gewerkschaft mit.
    In den Kölner Ford-Werken arbeiten 11.500 Beschäftigte. Das Management will bis Ende 2027 2900 Arbeitsplä
  • TU München spricht von „Weltrekord“ bei Feststoffbatterie

    TU München spricht von „Weltrekord“ bei Feststoffbatterie
    Festkörperbatterien gelten als wichtige Zukunftstechnologie, unter anderem für die Akkus von Elektroautos: Sie können mehr Energie speichern und sind sicherer als die derzeit üblichen Lithium-Batterien. Forschende von TU München (TUM) und TUMint.Energy Research haben nun einen wichtigen Schritt bei der Verbesserung von Festkörperbatterien gemacht. Sie entwickelten ein neues Material aus Lithium, Antimon und Scandium, das Lithiumionen über 30 Prozent schneller l
  • Advertisement

  • Mercedes läuft mit Luxus-Plan ins Leere

    Mercedes läuft mit Luxus-Plan ins Leere
    Mercedes hat sich in den vergangenen Jahren neu ausgerichtet. Günstige Modelle verschwanden, teure Varianten rückten in den Mittelpunkt. Konzernchef Ola Källenius hält trotz Gegenwind und bislang bescheidenem Erfolg an dieser Linie fest. Auf der Auto Shanghai in China stellte er den Van Vision V vor – ein Auto, das mehr Wohnzimmer als Transportmittel ist. Die Konzeptstudie gibt einen Einblick, wohin sich die Marke entwickeln will.
    Mit dem Vision V kündigte Mer
  • Hyundai Inster: Neue Farben und angepasste Pakete

    Hyundai Inster: Neue Farben und angepasste Pakete
    Noch gar nicht lange gibt es den Elektro-Kleinwagen Hyundai Inster auf dem deutschen Markt zu kaufen, schon wird sein erstes neues Modelljahr vorgestellt. Allerdings verändert sich dabei vor allem die Farbpalette sowie die Struktur der angebotenen Ausstattungspakete. Basierend auf Kundenfeedback hat Hyundai einer entsprechenden Pressemitteilung zufolge den City-Flitzer, der kürzlich zum “World Electric Vehicle 2025” gekürt wurde, weiter optimiert.
    Die neue Farbe Sienna
  • Polestar steigert Umsatz und reduziert Verluste

    Polestar steigert Umsatz und reduziert Verluste
    Polestar hat seine Geschäftszahlen zum ersten Quartal 2025 veröffentlicht. Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer konnte demnach seine Bruttomarge gegenüber dem Vorjahresquartal um 15 Prozentpunkte auf zuletzt 7 Prozent steigern. Der Nettoverlust sank um 31 Prozent auf 190 Millionen US-Dollar oder rund 171 Millionen Euro. Im ersten Quartal 2024 lag der Verlust noch bei 276 Millionen Dollar.
    Auch beim Umsatz konnte die Geely-Tochter zulegen: Er stieg um 84 Prozent auf 608 Mill
  • Wie Retrofit die Digitalisierung der letzten Meile erleichtert

    Wie Retrofit die Digitalisierung der letzten Meile erleichtert
    Die Datenerfassung an wichtigen Knotenpunkten der Verteilnetze zu digitalisieren, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung einer zukunftsfähigen Stromversorgung. Das von der EMH Energie-Messtechnik GmbH angebotene Retrofit-Konzept ermöglicht auf vergleichsweise einfache Weise die Modernisierung praktisch beliebiger Systeme.
  • Škoda feiert Bestellstart für Enyaq RS und Enyaq Coupé RS

    Škoda feiert Bestellstart für Enyaq RS und Enyaq Coupé RS
    Škoda hat die Topmodelle der neuen Enyaq-Familie präsentiert und rundet das Angebot seines erfolgreichen Elektro-Flaggschiffs damit nach oben hin ab: Der Škoda Enyaq RS und das Enyaq Coupé RS sind ab sofort bestellbar und ab 58.600 als SUV beziehungsweise ab 60.850 Euro als Coupé erhältlich, so die tschechische VW-Tochter in einer aktuellen Mitteilung.
    Škoda setzt im Enyaq RS und Enyaq Coupé RS auf zwei Elektromotoren – einen an der Vorde
  • MGS5 EV im Alltagstest – Premiere an der Côte d’Azur

    Die Côte d’Azur bietet im Frühling ideale Bedingungen, um ein neues E-Auto auf Herz und Nieren zu prüfen: dichter Stadtverkehr, enge Küstenstraßen, schnelle Abschnitte auf der Autobahn und steile Anstiege ins hügelige Hinterland. Inmitten dieses vielseitigen Terrains feierte der neue MGS5 EV seinen Einstand. Ein Kompakt-SUV auf der MSP-Plattform (Modular Scalable Platform), die auch beim MG4 Electric und Cyberster zum Einsatz kommt, das sich weniger mit Laut
  • MAN zeigt Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

    MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E. Nach dem Erfolg der Lion’s City E Familie für den Stadt- und Überlandeinsatz mit mehr als 2500 abgesetzten Elektrobussen seit 2019 setzt das Unternehmen nun frühzeitig auf die Elektrifizierung des Reiseverkehrs, so MAN in einer aktuellen Mitteilung.
    Dabei nutzt MAN die bewährte Antriebstechnologie aus seinen in
  • Für die junge Generation ist das E-Auto die Zukunft

    Die meisten Menschen aus der Gen Z sehen im Elektroauto den Antrieb der Zukunft. Die Mehrheit der zwischen 1995 und 2010 Geborenen stellt gar nicht mehr infrage, ob sich das E-Auto durchsetzen wird – für sie ist das Fakt. Den Ergebnissen des aktuellen Automobilbarometers 2025 „Cars: an eternal youth?“ von Consors Finanz zufolge erwarten 60 Prozent der Gen Z in Deutschland, dass E-Autos den Verbrenner ablösen werden. Auch die Generation zwischen 30 und 49 glaubt inzwis
  • Siemens bringt KI-Agenten in die Industrie

    Siemens bringt KI-Agenten in die Industrie
    Siemens will ein Ökosystem industrieller KI-Agenten etablieren. Dies soll vor allem die Produktivität steigern.
  • Forschende optimieren Lithiumionen-Leiter in Festkörperbatterien

    Forschende optimieren Lithiumionen-Leiter in Festkörperbatterien
    Festkörperbatterien gelten als wichtige Zukunftstechnologie: Sie können mehr Energie speichern und bestehen nicht aus feuergefährlichen Materialien wie die derzeit üblichen Lithium-Batterien. Forschenden ist nun ein neuer Rekord gelungen.
  • Audi bringt neues Basismodell des e-tron GT

    Audi erweitert die Familie seiner rein elektrischen Gran Turismo Reihe: Das neue Basismodell e-tron GT quattro rundet die bestehende GT-Modell-Familie um S e-tron GT, RS e-tron GT und RS e-tron GT performance ab. Das Elektroauto hat eine Systemleistung von 370 kW (430 kW mit Launch Control), eine Brutto-Batteriekapazität von 105 kWh (netto 97 kWh) und eine Reichweite von bis zu 622 Kilometern.
    Der neue e-tron GT quattro wird wie auch die anderen GT-Modelle bei Audi Sport in den Bölling
  • Handel bereitet seine Parkplätze mehr und mehr auf E-Auto-Hochlauf vor

    Zwar ist die Elektromobilität bislang nicht so stark auf Touren gekommen wie erwartet. Der Ausbau von Ladeinfrastruktur auf Handelsparkplätzen schreitet dennoch in weiser Voraussicht stetig voran. „Das Angebot von Ladeinfrastruktur ist differenzierter geworden. Die Anzahl der Lademöglichkeiten steigt und mehr Händler bieten Lademöglichkeiten mit höherer Ladeleistung an“, erklärt Cathrin Klitzsch, Projektleiterin Elektromobilität beim Forschungs
  • Smart #5: Warum Smart von einem Laderechteck spricht

    Der neue Smart #5 markiert für die Marke einen Wendepunkt – weg vom Image des kleinen Stadtflitzers, hin zu einem technisch anspruchsvollen, vollelektrischen Premium-SUV. Im Gespräch bei der internationalen Fahrveranstaltung des #5 stellte Wolfgang Ufer, Geschäftsführer von Smart Deutschland, klar: „Der Smart #5 ist nicht der neue Fortwo – und soll das auch nicht sein.“ Stattdessen positioniert sich das Modell bewusst in einem Segment, das laut Ufer &b
  • Elektromobilität: Ob Europa besteht, entscheidet die Politik

    Eine Analyse von Daniel Krenzer
    Die Power2Drive als Leitmesse für Ladeinfrastruktur – eingebettet in The smarter E Europe – hat vergangene Woche in München gezeigt: Die Branche ist an sich gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Elektromobilität zu meistern. Doch ob die europäischen Hersteller dabei bestehen können, entscheidet am Ende die Politik. Agiert diese zu zaghaft, dürfte eine asiatische Übermacht den Markt überrollen, so wie es b
  • Nissan soll weltweit 20.000 Stellen streichen wollen

    Nissan will weltweit mehr als 10.000 Arbeitsplätze abbauen, wie Reuters berichtet. Zusammen mit früher angekündigten Maßnahmen steigt die Zahl der wegfallenden Stellen auf rund 20.000. Das entspricht etwa 15 Prozent der Belegschaft. Japans drittgrößter Autobauer reagiert damit auf sinkende Absatzzahlen in wichtigen Märkten wie China und den USA.
    Der neue Chef Ivan Espinosa, der im April das Ruder übernommen hat, arbeitet mit Nachdruck an einem Umbau des
  • IAV verknüpft Batterieentwicklung mit Cloud-Intelligenz

    Die Elektromobilität erfordert neue Konzepte – technisch, ökologisch und ökonomisch. Die IAV GmbH begegnet diesen Anforderungen mit einem ganzheitlichen Entwicklungsansatz: von der Zellchemie bis zur Systemintegration, von der Idee bis zum Betrieb in der Flotte. „Wir sind nicht nur klassischer Engineering-Partner“, betont Michael Clauß, Senior Technical Consultant bei IAV, im Gespräch mit Battery-News, „sondern gestalten die Produkte unserer Kund
  • Mazda kann Absatz und Umsatz steigern

    Der japanische Autohersteller Mazda hat sein Absatz- und Finanzergebnisse für das am 31. März 2025 zu Ende gegangene Geschäftsjahr bekanntgegeben. Von April 2024 bis März 2025 hat Mazda demnach weltweit 1,3 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einer Steigerung von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
    Infolge der verstärkten Konzentration auf Umsatzerholung, die Senkung der Kosten und die Verbesserung des variablen Gewinns erzielte Mazda einen Nettoumsatz
  • Konnektivität und KI: eine optimierte Produktion dank 5G

    Konnektivität und KI: eine optimierte Produktion dank 5G
    Eine robuste Netzwerkinfrastruktur ist die Grundlage für zahlreiche technologiebasierte Vorgänge in der Fertigung: von der Echtzeitüberwachung von Anlagen über Automatisierungsprozesse und Datenanalysen bis zur vorausschauenden Wartung. Ericsson Private 5G hilft Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz zu steigern.
  • Faktencheck: EWE Go will mit Vorurteilen gegen E-Autos aufräumen

    Der Markt für gebrauchte Elektroautos kommt langsam in Bewegung: Laut Kraftfahrtbundesamt stieg ihr Anteil am Gebrauchtwagenmarkt von 1,6 Prozent im Jahr 2023 auf 3,1 Prozent Anfang dieses Jahres – eine erste, spürbare Entwicklung in Richtung breiterer Akzeptanz. Und doch bleibt Luft nach oben. Denn viele potenzielle Käuferinnen und Käufer zögern weiterhin – unsicher beim Blick auf Batteriezustand, Reichweite oder die tatsächliche Wirtschaftlichkeit eine
  • Volkswagen: Erster Elektro-GTI könnte 2026 herauskommen

    Nach der Einführung des ID.3 GTX legt Volkswagen offenbar nach und bringt im nächsten Jahr möglicherweise einen weiteren Kompaktsportler auf den Markt. Der ID.3 GTI soll noch mehr Fahrspaß und Power versprechen, wie Inside EVs berichtet.
    Erstmals vorgestellt hatte VW einen Elektro-GTI als Konzeptauto auf der IAA Ende 2023. Bereits zum damaligen Zeitpunkt war klar, dass das sportliche Elektroauto noch mindestens bis zum Jahr 2026 auf sich warten lässt. Sowohl technisch a
  • Porsche stellt Vorstand für Zukunft neu auf

    Porsche ordnet seine Führungsriege neu. Im August übernehmen Vera Schalwig und Joachim Scharnagl zwei wichtige Vorstandsposten. Sie folgen auf langjährige Mitglieder, die den Wandel des Autobauers entscheidend mitgestaltet haben. Der Generationswechsel ist Teil eines langfristig geplanten Umbaus. Erste Schritte davon wurden bereits im Februar umgesetzt.
    Vera Schalwig wird ab Mitte August das Personal- und Sozialressort führen. Sie ist derzeit für das Personalwesen am Hau
  • Handelsstreit: Audi-Chef erwartet „erträglichere“ Regeln

    Audi-Chef Gernot Döllner rechnet hinsichtlich der Handelsgespräche zwischen der EU und den USA mit einem positiven Ausgang. Während einer Branchenveranstaltung erklärte der Audi-Boss, dass er davon ausgeht, dass die laufenden Handelsgespräche zwischen Brüssel und Washington bald ein gewisses Maß an Klarheit über die Einfuhrzölle für importierte Fahrzeuge schaffen werden.
    Audi produziert keine Autos in den USA und wird von den Zöllen deshalb

Follow @ElektroNewsDE on Twitter!