• Tod bei JVA-Besuch: Frau durch Halsverletzungen getötet

    Tod bei JVA-Besuch: Frau durch Halsverletzungen getötet
    Eine Frau ist während eines Besuchs bei ihrem Ehemann im Gefängnis Burg bei Magdeburg gewaltsam ums Leben gekommen. Laut den Ergebnissen einer Obduktion starb die 35-Jährige durch Gewalt gegen den Hals, wie die Polizeiinspektion Stendal und die Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilten. 
    Die Frau aus dem Altmarkkreis Salzwedel besuchte ihren inhaftierten Ehemann in einem sogenannten Langzeitbesuchsraum. In diesen Räumen können Gefangene mehrere Stunden lang meist unbe
  • Koalition will Fördermöglichkeit für Söders Schwebebahn

    Koalition will Fördermöglichkeit für Söders Schwebebahn
    Die geplante Koalition von Union und SPD will Fördergelder für die von CSU-Chef Markus Söder vorangetriebene Magnetschwebebahn in Nürnberg ermöglichen. «Das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) wird vereinfacht und entbürokratisiert, für innovative Ansätze (zum Beispiel Magnetschwebebahn) geöffnet», heißt es im ausgehandelten Koalitionsvertrag. «Die GVFG-Mittel werden wir schrittweise deutlich aufstocken und den Förd
  • 1. FC Nürnberg verpflichtet Mittelfeldtalent aus Frankfurt

    1. FC Nürnberg verpflichtet Mittelfeldtalent aus Frankfurt
    Der 1. FC Nürnberg hat seinen ersten Neuzugang für die kommende Saison verpflichtet. Aus der Jugendabteilung von Erstligist Eintracht Frankfurt kommt der Mittelfeldspieler Ayoub Chaikhoun (19), der seit 2018 für die Hessen aufläuft.
    «Ihn zeichnen vor allem seine Kreativität und seine Technik aus. Als Kapitän der Frankfurter U19 übernimmt er zudem bereits in jungen Jahren viel Verantwortung», sagte Sportvorstand Joti Chatzialexiou über den neuen
  • Schwerer Unfall bei Zapfendorf

    Schwerer Unfall bei Zapfendorf
    Auf der A73 Richtung Coburg hat sich zwischen Breitengüßbach-Nord und Zapfendorf im Landkreis Bamberg ein schwerer Unfall ereignet. Eine 46-jährige Renault-Fahrerin übersah dabei einen Absicherungs-LKW, der wegen einer Tagesbaustelle auf dem rechten Fahrstreifen stand. Sie fuhr frontal in dessen Anhänger. Die Frau kam schwer verletzt ins Krankenhaus, ist aber ansprechbar. Der Fahrer des Absicherungs-LKW wurde leicht verletzt – er befindet sich ebenfalls in är
  • Advertisement

  • Altkanzler Schröder scheitert mit Klage für Bundestagsbüro

    Altkanzler Schröder scheitert mit Klage für Bundestagsbüro
    Altbundeskanzler Gerhard Schröder bleibt ein eigenes Büro im Deutschen Bundestag weiter verwehrt. Der SPD-Politiker könnte nach einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts aber versuchen, seinen Anspruch vor dem Bundesverfassungsgericht durchzusetzen. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte im Mai 2022 beschlossen, Schröders Büro stillzulegen. Er klagte dagegen.
    Die Bundesrichter in Leipzig wiesen die Klage in dritter Instanz ab. Sie erklärten, dass die Ver
  • Aiwanger und Glauber wollen Jagdrecht für Wolf

    Aiwanger und Glauber wollen Jagdrecht für Wolf
    Nach Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will nun auch sein für Umwelt zuständiger Kabinettskollege Thorsten Glauber (beide Freie Wähler) eine Aufnahme des Wolfs ins bayerische Jagdrecht.
    «Mein Kollege Hubert Aiwanger und ich sind uns einig, dass die künftige Regulierung des Wolfes über das Jagdrecht geregelt werden muss», sagte Glauber laut Mitteilung von Aiwangers Ministerium. «Als Umweltminister werde ich mich weiterhin dafür einsetzen,
  • Söder hält an Klage gegen Länderfinanzausgleich fest

    Söder hält an Klage gegen Länderfinanzausgleich fest
    CSU-Chef Markus Söder will die bayerische Klage gegen den Länderfinanzausgleich auch nach dem erfolgreichen Ende der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD aufrechterhalten. «Die Klage bleibt. Das ist eine grundsätzliche Frage», sagte der bayerische Ministerpräsident nach einer Sitzung des CSU-Vorstands in München. 
    Bund will 400 Millionen Euro Ausgleich an Geberländer zahlen
    Im 144-seitigen Koalitionsvertrag hatten sich CDU, CSU und SPD auf eine
  • Am Ende chancenlos: Altmaier verliert gegen Alcaraz

    Am Ende chancenlos: Altmaier verliert gegen Alcaraz
    Tennisprofi Daniel Altmaier hat beim Masters-1000-Turnier in Monte-Carlo eine Überraschung gegen Carlos Alcaraz deutlich verpasst. Der 26-Jährige aus Kempen unterlag dem spanischen Weltranglistendritten im Achtelfinale mit 3:6, 1:6. Altmaier schied damit nach dem frühen Scheitern des an Nummer eins gesetzten Alexander Zverev als letzter verbliebener Deutscher bei der Sandplatzveranstaltung aus.
    Der Weltranglisten-84. hielt bis zum 3:3 im ersten Satz gut gegen den großen Favo
  • Advertisement

  • Altkanzler Schröder im Streit um Bundestagsbüro erfolglos

    Altkanzler Schröder im Streit um Bundestagsbüro erfolglos
    Altbundeskanzler Gerhard Schröder ist im Streit um ein eigenes Büro im Bundestag erneut vor Gericht gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies seine Klage am Donnerstag in dritter Instanz zurück. Es handele es sich um eine verfassungsrechtliche Streitigkeit, über die Verwaltungsgerichte nicht entscheiden dürften, erklärte der Vorsitzende Richter des 2. Senats. Ob Schröder ein Büro zustehe, könne alleine das Bundesverfassungsgericht in K
  • Söder gibt bei Atomkraft auf

    Söder gibt bei Atomkraft auf
    CSU-Chef Markus Söder ist nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen von seinem Langzeit-Thema einer Reaktivierung der Kernkraft in Deutschland abgerückt. «Die Kernenergie war nicht mehr möglich zu machen», sagte Söder in München. 
    Die CSU habe den Wunsch geäußert, eine politische Mehrheit dafür sei nicht erreicht worden. «Das ließ sich nicht umsetzen», sagte Söder. «Und aufgrund des Zeitablaufes, der sich dan
  • Was plant Schwarz-Rot wann?

    Was plant Schwarz-Rot wann?
    In ihrem Koalitionsvertrag haben sich CDU, CDU und SPD vieles vorgenommen. Manche Formulierungen sind vage. Für andere Vorhaben gibt es aber sogar konkrete Termine. Eine Auswahl aus dem schwarz-roten Kalender:
    2025
    – Noch in diesem Jahr soll die regional gestartete elektronische Patientenakte stufenweise ausgerollt werden – von einer bundesweiten Testphase bis zu einer
    verpflichtenden Nutzung auch mit Sanktionen, wenn Praxen nicht mitmachen.
    – Noch in diesem Jahr soll eine
  • Feuerwehrmann muss wegen Brandstiftung in Haft

    Feuerwehrmann muss wegen Brandstiftung in Haft
    Wegen mehrfacher Brandstiftung am Untermain ist ein Feuerwehrmann zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und neun Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Aschaffenburg sprach den 47-Jährigen wegen Brandstiftung in elf Fällen und versuchter Brandstiftung in zwei Fällen schuldig. Diese Taten hatte der Angeklagte vor Gericht gestanden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. 
    Der Vorsitzende Richter sprach bei der Urteilsbegründung von einer hohen kriminellen Ene
  • Schwan legt Bruchlandung auf Straße hin

    Schwan legt Bruchlandung auf Straße hin
    In Schwaben hat ein Schwan eine Bruchlandung auf einer Bundesstraße hingelegt und durfte danach im Streifenwagen Platz nehmen. Der Schwan wurde am Mittwoch von Autofahrern vom rechten Fahrstreifen der B17 bei Untermeitingen (Landkreis Augsburg) gerettet, wie die Polizei mitteilte. Die Autofahrer brachten den Vogel demnach zum Grünstreifen neben der Straße und warteten auf die Polizei.
    Die Streife habe den Jungschwan gesichert. Anschließend durfte das Tier im Polizeiauto au
  • Fahndung nach Staub und Garweg – gut 80 neue Hinweise

    Fahndung nach Staub und Garweg – gut 80 neue Hinweise
    Auf der Suche nach den untergetauchten Ex-RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg haben die Ermittler gut 80 neue Hinweise erhalten. In einigen Fällen seien «Maßnahmen» veranlasst worden, einige Hinweise habe man mit Priorität bearbeitet, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamts Niedersachsen. Details nannte er nicht. Die Behörde hatte Ende März zwei neue Bilder von Staub veröffentlicht, diese stammen früheren Angaben zufolge von 20
  • Matthäus empfiehlt Müller USA – Hoeneß-«Wunsch» Wirtz

    Matthäus empfiehlt Müller USA – Hoeneß-«Wunsch» Wirtz
    Rekordnationalspieler Lothar Matthäus empfiehlt Thomas Müller einen Wechsel in die USA. Müller und der FC Bayern trennen sich im Sommer nach 25 Jahren voneinander.
    «Mir steht es nicht zu, ihm etwas zu raten, aber Thomas Müller hat so viele Möglichkeiten, vor allem im Ausland. Ich kann mir ihn so gut in der MLS vorstellen, ich habe selbst die Erfahrung gemacht», sagte der Sky-Experte Matthäus (64) vor dem Klassiker FC Bayern München gegen Borussia Do
  • Burgebrach: Gasaustritt – keine Gefahr für die Bevölkerung – Ampferbacher Straße dicht

    Burgebrach: Gasaustritt – keine Gefahr für die Bevölkerung – Ampferbacher Straße dicht
    Aufregung in Burgebrach im Landkreis Bamberg – hier ist mittags im Zusammenhang mit Bauarbeiten im Bereich Ampferbacher Straße zwischen den Abschnitten Zipfelgasse und Kaiser-Heinrich-Straße Gas ausgetreten. Wie die Polizei in Oberfranken auf Radio Bamberg Nachfrage sagt, gibt es einen großen Feuerwehr-Einsatz.  Evakuierungen gibt es nicht. Die B 22 durch Burgebrach kann befahren werden. Die Amperbacher Straße ist allerdings gesperrt. Die Feuerwehr leitet um &n
  • Krahl vor Rückkehr ins FCK-Tor gegen Nürnberg

    Krahl vor Rückkehr ins FCK-Tor gegen Nürnberg
    Keeper Julian Krahl steht beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern vor einer Rückkehr ins Tor. Der 25-Jährige habe im Mannschaftstraining «gut ausgesehen», sagte FCK-Trainer Markus Anfang vor dem Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg am Samstag (20.30 Uhr/Sport1 und Sky). «Wir müssen mal sehen, wie er das verkraftet hat.»
    Krahl hatte in den vergangenen Wochen wegen einer Teilruptur des Innenbandes im Knie gefehlt. «Es muss aber alles pa
  • Söders CSU hofft auf schnelle Regierungsbildung

    Söders CSU hofft auf schnelle Regierungsbildung
    CSU-Chef Markus Söder setzt nach der großen Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag von Union und SPD auf eine schnelle Regierungsbildung. «Wir hoffen auf ein gutes Gelingen», sagte der bayerische Ministerpräsident in München. Zuvor hatte der CSU-Vorstand in einer internen Sitzung mit den CSU-Bundes- und Landtagsabgeordneten den Koalitionsvertrag einstimmig gebilligt. Die Partei ist damit die erste, die das Vertragswerk abgesegnet hat. 
    «Unser J
  • Aufwärtstrend bei Amateurmusik seit Corona

    Aufwärtstrend bei Amateurmusik seit Corona
    Singen, Klavier, Schlagzeug oder irgendein anderes Instrument spielen – das liegt einer Umfrage zufolge im Trend. Rund 16,3 Millionen Menschen machen in ihrer Freizeit Musik, zwei Millionen mehr als 2020, berichtet das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) und beruft sich auf eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. 
    Für die repräsentative Untersuchung wurden 1.190 Menschen ab 16 Jahren befragt. 81 Prozent der Freizeitmusizierenden gaben an, ein Instrument
  • Bamberg: Autobesitzern unterläuft folgenschweres Malheur - Feuerwehreinsatz

    Bamberg: Autobesitzern unterläuft folgenschweres Malheur - Feuerwehreinsatz
    Die Feuerwehr Bamberg ist zu einem vergleichsweise außergewöhnlichen Einsatz in die Artur-Landgraf-Straße alarmiert worden.
  • Kreml: China wird nicht in Krieg hineingezogen

    Kreml: China wird nicht in Krieg hineingezogen
    Moskau hat Vorwürfe aus Kiew zu einer Verwicklung Chinas in den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zurückgewiesen. «Das ist nicht so. China nimmt eine ausgewogene Position ein, China ist unser strategischer Partner, Freund, Genosse, und China hat immer eine sehr, sehr ausgewogene Position eingenommen», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow russischen Nachrichtenagenturen zufolge. Zuvor hatte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj eine Beteiligung chinesische
  • Make Duschen Great Again

    Make Duschen Great Again
    Zölle gegen China erhöht, Zölle gegen die meisten anderen Länder gesenkt – und noch schnell den Wasserdruck in Duschen erhöht. US-Präsident Donald Trump hatte einen vollen Tag gestern, und ein Anliegen lag ihm dabei offenbar besonders am Herzen: Seit Jahren stört ihn der geringe Wasserdruck in Duschen, nun hat er per Dekret die verpflichtende Begrenzung des Wasserdrucks in Duschen abgeschafft. «Ich dusche gerne, um mein schönes Haar zu pflegen&
  • Blitzermarathon in der Region Bamberg-Forchheim: 174 Geschwindigkeitsüberschreitungen – Spitzenwert bei Gundelsheim gemessen

    Blitzermarathon in der Region Bamberg-Forchheim: 174 Geschwindigkeitsüberschreitungen – Spitzenwert bei Gundelsheim gemessen
    Nach dem Blitzermarathon zieht die Polizei Oberfranken Bilanz. An 74 Stellen wurden 37 000 Fahrzeuge gemessen. 633 waren zu schnell. In der Region Bamberg-Forchheim waren es 174 Geschwindigkeitsüberschreitungen.
    Den Spitzenwert in Oberfranken erreichte ein Audi auf der Autobahn A73 bei Gundelsheim. Er wurde mit 161 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen. Nach Abzug der Toleranz von 5 km/h, muss er mit einem Bußgeld von 480 Euro, einem Fahrverbot von einem Monat und zwei Punkten im Fahre
  • Verdächtiger nach Todesschüssen auf Hochzeit in Fürth ausgeliefert

    Verdächtiger nach Todesschüssen auf Hochzeit in Fürth ausgeliefert
    Der wegen der Todesschüsse auf einer Hochzeitsfeier in Fürth verdächtige Mann sitzt inzwischen in Deutschland in Untersuchungshaft. Der 26-Jährige sei bereits ausgeliefert worden, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft. Die Ermittler werfen dem Mann vor, auf der Feier im März vor den Augen von mehreren Hundert Gästen mehrere Schüsse auf einen 47-Jährigen gefeuert zu haben. Dieser starb kurz darauf im Krankenhaus.
    Nach der Tat sollen mehrere Mens
  • Blitzermarathon – 9.832 Menschen zu schnell unterwegs

    Blitzermarathon – 9.832 Menschen zu schnell unterwegs
    Beim Blitzermarathon in Bayern hat die Polizei 9.832 Menschen erwischt, die mit ihrem Fahrzeug zu schnell unterwegs waren. Das seien deutlich mehr als bei der Aktion im vorigen Jahr (8.627), teilte ein Sprecher des Innenministeriums mit.
    Trauriger Spitzenreiter sei ein Autofahrer gewesen, der auf der Bundesstraße 2 bei Langenaltheim im Bereich des Polizeipräsidiums Mittelfranken mit 180 Stundenkilometern gemessen wurde. In dem Bereich seien höchstens 100 Stundenkilometer erlaubt.
  • Charaktertest für FC Augsburg in Bochum

    Charaktertest für FC Augsburg in Bochum
    Nach der Sperre von Abwehrspieler Cedric Zesiger gibt Keven Schlotterbeck sein Startelf-Comeback beim FC Augsburg. Schlotterbeck habe wochenlang auf diese Möglichkeit warten müssen, räumte Trainer Jess Thorup vor dem Auswärtsspiel in der Fußball-Bundesliga am Samstag (15.30 Uhr) beim abstiegsbedrohten VfL Bochum ein. «Er spielt von Anfang an.»
    Zesiger war vor einer Woche beim 1:3 gegen den FC Bayern München mit Gelb-Rot vom Platz geflogen, Schlotterbeck
  • Cannes: Deutsche Regisseurin im Hauptwettbewerb

    Cannes: Deutsche Regisseurin im Hauptwettbewerb
      Die Berliner Regisseurin Mascha Schilinski hat es mit «Sound of Falling» in den renommierten Hauptwettbewerb des Filmfestivals von Cannes im Mai geschafft. Das gab Festivaldirektor Thierry Frémaux am Donnerstag in Paris bekannt. Schilinski steht damit neben internationalen Schwergewichten wie Wes Anderson, den Brüdern Dardenne, Jafar Panahi und Julia Ducournau im Rennen um die Goldene Palme.
    «Sound of Falling» erzählt die Geschichten
  • Ausbilder Schmidt: 25 Jahre Anschiss

    Ausbilder Schmidt: 25 Jahre Anschiss
    Unkraut ist eigenwilliger Wildwuchs – das darf bleiben und kommt dann erst so richtig mit den Jahren zur Voll-Blüte!?
    Der Beitrag Ausbilder Schmidt: 25 Jahre Anschiss erschien zuerst auf Nachrichten am Ort.
  • Kreise: Söder rechnet mit Kanzlerwahl am 6. Mai

    Kreise: Söder rechnet mit Kanzlerwahl am 6. Mai
    Die Wahl von Friedrich Merz zum nächsten Bundeskanzler könnte laut CSU-Chef Markus Söder am 6. Mai stattfinden. Wenn alles nach Plan laufe, dann könne der Koalitionsvertrag von Union und SPD am 5. Mai unterschrieben werden, tags drauf könne Merz dann im Bundestag gewählt werden, sagte der bayerische Ministerpräsident nach Angaben von Teilnehmern in einer internen Sitzung des CSU-Vorstands in München. Erst nach der Wahl des Kanzlers würden dann die Nam
  • Cold Case Sonja Engelbrecht: Polizei bittet um Hinweise

    Cold Case Sonja Engelbrecht: Polizei bittet um Hinweise
    30 Jahre nach ihrem Verschwinden hoffen die Ermittler auf neue Hinweise zum Mörder der jungen Münchnerin Sonja Engelbrecht. In der Region um den Fundort der Leiche der damals 19-Jährigen in Kipfenberg im Landkreis Eichstätt werde ein neues Fahndungsplakat verteilt, auch seien weitere Befragungen geplant, kündigten die Verantwortlichen des Polizeipräsidiums München an. 
    Die Ermittlungen konzentrierten sich wegen des Fundorts in einer abgelegenen Felsspalte